![anrudern 2015 0 5]()
Eigentlich ist eine Bootstaufe eine vereinsinterne Angelegenheit - aber es gibt Ausnahmen wie heute, erklärt uns Volker Holzberg. Seine Rede zum jährlichen Anrudern am 1. Mai bei uns in voller Länge:[nggallery id=1463]Fotos: Peter Müller
Mittlerweile veranstalten wir das gemeinsame Anrudern zum 54. Mal – Die Anfänge 1961 und am 07. Mai, mit einigen wenigen Booten bis zum heutigen Tag mit einem sicher wieder stattlichen Bootskorso unterstreicht die gute Gemeinschaft der Celler Ruderer.Das Anrudern, das wir alljährlich am 1. Mai veranstalten, ist für uns mehr denn je eine Saisoneröffnung. Im Wanderrudern und Breitensport sehen wir den Wanderfahrten, den Wanderrudertreffen, den wöchentlichen Ausfahrten mit Spannung entgegen. Wünschen wir uns, dass wir auch indiesem Jahr viele Ausfahrten machen können.Besonders freuen wir uns über unsere Trainingsleute, unsere Aktiven. Wenn für den ein oder anderen Freizeitruderer die Winterpause mit einem „reduzierten Ruderverhalten“ Einzug gehalten hat, so geht es doch für die Trainingsleute mit vollem Programm über den Winter weiter. Ergo-Tests, Langstreckentests, Trainingslager im In- und Ausland, Training bei uns in Celle auf der Oberaller. Herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Trainer in den Vereinen, die durch ihren Einsatz zu den sportlichen Leistungen unserer Ruderinnen und Ruderer einen erheblichen Anteil beitragen.Wir blicken auch gespannt auf die bevorstehende Regattasaison, wünschen uns, dass sich das Training für Trainer und Teams auszahlt und wünschen viel Erfolg.In Celle sind wir mit dem Leistungsrudern auf einem guten Weg. Zwei Ruderer aus Celle – Peter Kluge und Patrick Leineweber. Sie haben ihre nächste Bewährungsprobe mit der kommenden Nationalmannschaft beim World Cup in Bled – Deshalb haben wir im Celler Ruderverein auch das Olympiaprojekt ins Leben gerufen. Auch den beiden drücken wir die Daumen und wünschen viel Erfolg.Hervorheben möchte ich heute auch unsere Jugendlichen, die jeweils für ein Jahr in unseren Vereinen ihren Bundesfreiwilligen Dienst – BuFDi´s – wie wir in Kurzform sagen, leisten. Sie unterstützen in vielfältiger Weise. Kümmern sich mit um die Nachwuchsruderer – die Kinder und Jugendlichen, begleiten auf Regatten und sind in die täglichen Abläufe unserer Vereine mit eingebunden.Anrudern ist auch immer wieder eine gute Gelegenheit, sich zu bedanken – bei Politik und Verwaltung der Stadt Celle, dem Landkreis Celle, der Regionalstiftung und dem KSB für die allgemeine Unterstützung, die wir immer wieder erfahren dürfen – Boote, Busse, Ausstattung.Vielleicht bekommen wir ja auch mit Unterstützung das Thema der Uferpflege noch hin. Es würde uns das Fahren wesentlich erleichtern, wenn wir nicht auf stark hereinragende oder umgefallene Bäume achten müssten. Aber: ein guter Ruderer kann alles und so machen wir uns auch daran, die ganz großen Hindernisse aus dem Weg zu räumen.Heute wollen wir den Ablauf des Anruderns etwas anders gestalten: Vor uns liegt ein neues Boot, angeschafft für den Breitensport. Eigentlich haben wir unter den Vereinen vereinbart, dass Bootstaufen in den Vereinen gemacht werden. Aus besonderen Anlässen kann man das aber mal durchbrechen, um verdienstvolle Mitglieder anlässlich einer Bootstaufe zu ehren – auch das ist mit den anderen Vereinen abgesprochen.Ein verdienstvolles Mitglied unseres Celler Rudervereins ist Volker Strasser. Volker Strasser, Mitbegründer des Celler Rudervereins, lange Jahre Vorsitzender, seit 1995 Ehrenmitglied und seit 2010 Ehrenvorsitzender ist dem Rudersport sein Leben lang verbunden. Beruflich kam er 1957 von Bremen nach Celle, überlegte nicht lange und gründete mit weiteren Mitstreitern, u.a. auch seinem langjährigen Freund Hans-Jörg Bopp, den Celler Ruderverein als einen offenen Verein. Er hat das Rudern in Gang gebracht. Bald nach Gründung kam auch seine Frau Emmy zum Celler Ruderverein. 1951 hat sie mit dem Wettkampfrudern begonnen, zunächst im Stilrudern – da war Bremen Hochburg.